Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Klare Worte in Bari

Foto: KNA
Taube als Friedenssymbol beim Friedensgebet in Bari: Papst Franziskus, links von ihm Bartholomaios I., rechts Tawadros II.

Klare Worte in Bari

Von: Roland Juchem | 15. Juli 2018
Eingeladen hat der Papst, gekommen sind die Führer der Kirchen des Nahen Ostens aber auch zum heiligen Nikolaus. Neben Gebeten fanden sie in Bari auch klare Worte zu politischen und sozialen Hindernissen für den Frieden.

Warum ein Treffen christlicher Kirchenführer für Frieden im Nahen Osten in Süditalien? Warum nicht in Jerusalem – oder Genf, wo der Weltkirchenrat sitzt? Weil im süditalienischen Bari der heilige Nikolaus von Myra verehrt wird. Christliche Ökumene geht mitunter ungewöhnliche Wege. Denn Nikolaus wird in der östlichen wie westlichen Christenheit verehrt.

Dass Reliquien des Heiligen vor rund 1000 Jahren von normannischen Seefahrern aus einem orthodoxen Kloster in Myra geraubt und nach Bari gebracht wurden, war nur eine Episode im jahrhundertelangen Streit zwischen Ost- und Westkirche. Heute jedoch ist Bari gemeinsamer Pilgerort für orthodoxe wie lateinische Christen.

An diesem hochsommerlichen Morgen des 7. Juli sind 20 Kirchenvertreter des Ostens der Einladung des Bischofs von Rom, Papst Franziskus, gefolgt. Einzeln begrüßt er sie, umarmt etliche, wechselt mit jedem ein paar Worte. In der Krypta kniet der Papst vor dem Reliquienschrein des Heiligen.

Unter den Teilnehmern um ihn herum sind das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche, Papst Tawadros II., Metropolit Hilarion von der russisch-orthodoxen Kirche sowie zahlreiche andere Vertreter orthodoxer und altorientalischer sowie mit Rom unierter Kirchen.

Zwischen all den schwarzen Talaren und grauen Bärten ist eine Frau: Souraya Bechealany, libanesische Theologin und Geschäftsführerin des Kirchenrates im Nahen Osten.

Zusammengebracht hat sie die Sorge um ihre Kirchen und die Gläubigen, die verfolgt und bedrängt zu Zehntausenden ihre angestammte Heimat verlassen haben. In seiner Ansprache anschließend beim Friedensgebet am Hafen warnt Franziskus davor, dass die Christen aus dem Nahen Osten verschwinden. Und an dessen reiche theologische und geistliche Tradition erinnert er auch westliche Christen, „denn im Nahen Osten wurzeln unsere Seelen“.

Entlang des Hafenbeckens vor der Altstadt haben sich gut zehntausend Gläubige eingefunden. Auf einer überdachten Bühne auf einem in das Hafenbecken hineinragenden Halbrund – mit Blickrichtung Heiliges Land – beten die Kirchenführer für den Frieden.

Gesänge und Gebete werden auf Italienisch, Englisch, Arabisch, Griechisch, Assyrisch, Armenisch und Französisch vorgetragen. Ein italienischer Chor mit Orchester stimmt westliche Lieder an, eine Schola singt arabischsprachige und assyrische Hymnen.

Am Ende entzündet jeder Kirchenvertreter ein Friedenslicht für einen gemeinsamen Leuchter. Später ziehen sie sich zu einem Erfahrungsaustausch in die Basilika San Nicola zurück.

An dessen Ende treten sie in einer Reihe vor die strahlend weiße Fassade, während der Papst eine Reihe kritischer Anmerkungen vorträgt. Selbstkritisch warnt er zunächst: Zukunft werde das Christentum nur haben, wenn die Kirchen „von der Logik der Macht und des Gewinnstrebens, der Logik eines oberflächlichen Opportunismus“ Abstand nähmen.

Dann kommt er zu den übrigen Hindernissen für Frieden in Nahost: Es müsse Schluss sein mit „Gewinnen einiger weniger auf Kosten so vieler“, „Schluss mit Landbesetzungen, die Völker auseinanderreißen“ ebenso wie mit „parteiischen Wahrheiten“, „sturen Gegensätzen“ und ausländischer Profitgier um Öl- und Gasvorkommen. Auch geißelt er vermeintliche Friedensrhetorik, „während man heimlich ein ungezügeltes Wettrüsten veranstaltet“. Frieden brauche Brot und Arbeit, Würde und Hoffnung für alle Menschen.

Mehrfach unterbricht ihn der Applaus der Menschen, in den etliche Mitbrüder an seiner Seite einstimmen. Erneut fordert Franziskus die Einhaltung des Status quo Jerusalems „gemäß den Beschlüssen der internationalen Gemeinschaft“. „Jerusalems Identität und Berufung müssen über alle Streitigkeiten und Spannungen hinaus bewahrt werden!“



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: